Informationen
Die Gebirgsstelze kommt trotz ihres deutschen Namens regelmässig in den Niederungen vor, allerdings in etwas geringerer Dichte. Mit Vorliebe besiedelt sie rasch fliessende Bäche mit kiesigen
Ufern. Sie ist ein Indikator für saubere, ungestörte und naturnahe Fliessgewässer. Auffällig ist ihr ständiges Wippen mit dem Schwanz und dem Hinterkörper. Das Wasserrauschen übertönt Rufe und
Gesänge, so dass für die Verständigung zwischen Partnern und Reviernachbarn gut sichtbare Bewegungen nötig sind.
Merkmale
Oberseite grau; Schwanzunterdecken und beim Männchen ganze Unterseite gelb; der sehr lange Schwanz ist sonst schwarz mit weissen Kanten; häufiges Schwanzwippen; Kehle beim Männchen im Sommer
schwarz, im Winter weiss, beim Weibchen mehr gelblichbraun.