Informationen
Der Buntspecht macht bereits an warmen Februartagen mit kurzen, kräftigen Trommelwirbeln auf sich aufmerksam. Um Erschütterungen beim Trommeln zu mildern, ist das Gehirn stossdämpfend gelagert.
Unsere häufigste und am weitesten verbreitete Spechtart stellt geringe Ansprüche an den Lebensraum und brütet auch in städtischen Parkanlagen. Sie zeigt durch die Nutzung von Koniferenzapfen in
besonderen «Spechtschmieden» und von Baumsaft durch das «Ringeln» von Bäumen eine bemerkenswerte Spezialisierung.
Merkmale
schwarz mit weissen Flecken und Tupfen; rote Unterschwanzdecken; Männchen im Genick karminrot; Jungvögel mit rotem Scheitel; vom Kleinspecht deutlich durch die Grösse zu unterscheiden.